Personal Paint Kurzanleitung
PPaint Werkzeugleiste
Wenn nicht anders angegeben gilt, dass Du mit der LM in Vordergrundfarbe und mit der RM in Hintergrundfarbe zeichnest. In der Regel läuft der Zeichenvorgang so ab, dass Du in die Zeichenfläche mit der LM klickst, die Maus ziehst und am Endpunkt loslässt. Wenn Du während des Ziehens die
- Voreingestellte und individuelle Pinsel
- LM auf Kreis oder Rechteck: auswählen eines Pinsels
- RM auf Kreis oder Rechteck: Pinselstreckmodus; die Größe kannst Du festlegen, in dem Du auf der Zeichenfläche mit der LM klickst, ziehst, und loslässt.
- LM auf Ziffer: Benutzerdefinierten Pinsel aktivieren
- RM auf Ziffer: Auswählen eines der 9 benutzerdefinierten Pinsel
- Freihand - Gepunktet
- Zeichnet mit dem aktuellen Pinsel eine gepunktete Linie. Abstände der Punkte hängen von Mausbewegungsgeschwindigkeit und Rechnerleistung ab
- Freihand - Durchgezogen
- LM oben: aktiviert Zeichnen von durchgezogenem Pfad mit aktuellem Pinsel
- LM unten: gefüllter Pfad
- RM oben: Dialog Linienparameter wird geöffnet
- RM unten: Dialog Flächenparameter wird geöffnet
- Kurve
- LM: Werkzeug aktivieren
- RM: Dialog Linienparameter wird geöffnet
- Zuerst mit LM oder RM eine Linie ziehen. Nach dem Loslassen werden 4 Kontrollpunkte angezeigt. Diese kannst Du mit LM greifen und verschieben. Ein Druck auf RM beendet den Modus. Die Kontrollpunkte kannst Du auch mit
bis auswählen.
- Gerade Linie
- LM: aktiviert Zeichnen von Linien mit aktuellem Pinsel
- RM: Dialog Linienparameter wird geöffnet
- Kreis
- LM oben: aktiviert Zeichnen von Kreis mit aktuellem Pinsel
- LM unten: gefüllter Kreis
- RM oben: Dialog Linienparameter wird geöffnet
- RM unten: Dialog Flächenparameter wird geöffnet
- Rechteck
- LM oben: aktiviert Zeichnen von Rahmen mit aktuellem Pinsel
- LM unten: gefülltes Rechteck
- RM oben: Dialog Linienparameter
- RM unten: Dialog Flächenparameter
- Ellipse
- siehe Kreis
- Polygon
- LM/RM, oben/unten wie gehabt
- Das Vieleck zeichnest Du, in dem Du mehrere Punkte mit LM oder RM in die Zeichenfläche setzt. Im Linienmodus kannst Du zwischen Vorder- und Hintergrundfarbe wechseln. Die Zeichenoperation lässt sich folgendermaßen abschließen: Leertaste drücken, einen Punkt in die Nähe des Anfangspunktes setzen oder ein anderes Zeichenwerkzeug wählen.
- Sprühdose
- LM: Werkzeug aktivieren
- RM: Es öffnet sich eine Dialogbox mit folgenden Einstellungsmöglichkeiten:
- Form elliptisch oder rechteckig
- Sprühstöße je Mausbewegung von -20 bis +1000.
- Nach Klick auf “Einstellen” kannst Du die Größe der Sprühzone festlegen, in dem Du mit der LM in die Zeichenfläche klickst und ziehst.
- Füllen
- LM: aktiviert Werkzeug
- RM: Dialog für Flächenparameter wird geöffnet
- Der Füllvorgang beginnt dort wo Du in die Zeichenfläche klickst
- Text
- LM: aktiviert das Textwerkzeug
- RM: öffnet den Dialog zur Schriftauswahl. Der Beispieltext kann mit LM verschoben werden.
- Nach einem Klick in die Zeichenfläche befindet sich PPaint im Texteditormodus. Mit RM lässt sich der Text verschieben.
oder Auswahl eines anderen Zeichenwerkzeugs beendet den Modus und fixiert den Text im Bild. Die Auswahl einer anderen Schrift erzeugt ein neues Textelement.
- Bildverarbeitung
- LM: wechsel zwischen Rechteck- und Freihandmodus [TODO: was macht 3. Modus?]. Der Filter verändert nur den ausgewählten Bereich.
- RM: öffnet Dialogbox zur Filterauswahl (siehe PPaint.guide)
- “Weiter” aktiviert Filter. “F-S” steht für Floy-Steinberg und bewirkt weichere Farbverläufe. “Verlassen” lässt die Einstellungen bestehen, leitet aber keinen Filtervorgang ein.
- Makros
- LM: führt aktuelles ARexx-Makro aus
- RM: öffnet Dialogbox zur Auswahl eines ARexx-Makros. Mit dem Button “Über” kann man sich Informationen über das ausgewählte Makro anzeigen lassen.
- Pinsel definieren
- LM: umschalten zwischen Rechteck- und Freihandmodus. Im Animationsmodus zusätzlich: Rechteck- und Freihandanimationspinsel
- RM: Macht alle Änderungen am aktuellen Pinsel rückgängig.
- Das Zeichnen des Rechtecks oder der Freihandlinie mit LM kopiert den Inhalt in den Pinsel. Mit RM wird zusätzlich der Hintergrund mit der aktuellen Hintergrundfarbe gefüllt (Ausschneiden). Im Animationsmodus erscheint anschließend eine Dialog für Anzahl Einzelbilder und Verarbeitungsrichtung.
- Zoom
- (für Vergrößerungsmodus; siehe nächster Punkt)
- LM: hineinzoomen
- RM: herauszoomen
- Vergrößern
- LM: aktivieren/deaktivieren
- Anschließend mit LM ein Rechteck in Zeichenfläche ziehen. Oder mit LM in Zeichenfläche klicken; dies reaktiviert den zuletzt verwendeten Vergrößerungsgrad. Der vergrößerte Ausschnitt kann mit den Rollbalken, den Cursortasten oder mit
+LM verschoben werden. Das Symbol in der rechten unteren Ecke des Vergrößerungsfensters aktiviert ein Gitter. Wiederholtes Anklicken des Symbols wechselt zwischen 3 verschiedenen Darstellungsmodi.
- Löschen
- LM: Füllt gesamtes Bild mit Hintergrundfarbe auf
- RM: Dialog zum löschen von Einzelbildern (im Animationsmodus)
- 2x LM: Löschen des Undo-Buffers
- Undo
- LB: Undo
- RM: Redo
- Pinsel und Palette haben ihre eigenen Undo-Funktionen.
- Gitterfarbe
- Farbe für Gitter im Vergrößerungsmodus
- LM: anschließend kann durch Klick ins Bild eine Farbe ausgewählt werden.
- RM: öffnet Dialog für Palettenänderung
- Vorder-, Hintergrundfarbe
- LM im inneren Rechteck: anschließend kann durch Klick ins Bild die Vordergrundfarbe gewählt werden
- LM im äußeren Rechteck: anschließend kann durch Klick ins Bild die Hintergrundfarbe gewählt werden
- RM: öffnet Dialog für Palettenänderung
- Farbpalette
- LM auf Farbfeld: gewählte Farbe wird zur Vordergrundfarbe
- RM: Hintergrundfarbe
-
+LM Gitterfarbe